Gebärdensprache ist eine visuell wahrnehmbare, natürliche Sprache, die der Lautsprache ebenbürtig ist und von gehörlosen / stark schwerhörigen Menschen zur Kommunikation genutzt wird.
Dabei werden kombinierte Zeichen (Gebärden), Mimik, Mundbild (lautlos gesprochene Wörter/Silben) und Körperhaltung benutzt, womit jeder abstrakte Sachverhalt ausgedrückt werden kann.
Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist eine eigenständige und linguistisch anerkannte Sprache mit eigener Grammatikstruktur. Es gibt in jedem Land eine eigene nationale Gebärdensprache, welche sich wie die Lautsprache national und regional unterscheidet. Sie ist demnach nicht international. Die Gebärdensprache ist seit 2002 in Deutschland offiziell anerkannt.
In die Gebärdensprache werden Sie in einer Gruppe Schritt für Schritt in die Sprache der Gehörlosen eintauchen. Die Kurse bauen jeweils fließend aufeinander auf.
Jeder Kurs beinhaltet selbstverständlich Pausen. Zwischendurch und während der Unterrichtseinheiten werden auch Wiederholungen eingebaut, um das Gelernte zu verinnerlichen. Außerdem werden wir auch je nach Kursstufe außerhalb der Räume Exkursionen machen, um das Erlernte im Alltag umzusetzen.
Es gibt für jeden das passende Kursangebot, Sie haben die freie Auswahl...
Hier stellen wir Ihnen unser Angebot vor. Diese Seiten werden stets aktuell gehalten. Sollten Sie trotzdem einmal nicht finden, was Sie suchen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Drei Wege führen gemeinsam zum Ziel: Eltern erlernen strukturiert und auf Familie ausgerichtet DGS auf Basis des Kurses DGS A1. h Die visuelle Eltern-Kind-Interaktion wird durch gemeinsame Übungen und Spiele gefördert, unterstützt durch eine interaktive App und Print-Material. h Ein ganzheitliches Sprachangebot bieten die Hausgebärdensprachkurse bei der Familie zu Hause mit einer Gebärdensprach-Lehrkraft für die Eltern (L2) und für das Kind (L1).
Die Schulbegleitung ist eine langfristig eingesetzte Maßnahme der allgemeinen Eingliederungshilfe und der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche.
Als Gebärdensprachdolmetscherin biete ich Ihnen folgende Dienstleistungen an:
Zur Unterstützung der Kommunikation von Eigennamen, Fremdwörtern oder unbekannten Begriffen, die der Lautsprache entstammen, wird ein Fingeralphabet eingesetzt. Hierbei bilden unterschiedliche Handformen die Buchstaben. Wie bei allen Sprachen ist es wichtig die Gebärdensprache regelmäßig zu üben, am besten durch Kommunikation mit Gehörlosen. An der VHS Gelsenkirchen wird die Deutsche Gebärdensprache (DGS) von gehörlosen Lehrerinnen unterrichtet.
Ihre Individuellen Wünsche Was Sie zu welchem Zeitpunkt lernen möchten. Eine flexibel vereinbarte Stundenzahl und Unterrichtszeit sowie ein auf Sie angepasstes Lerntempo sind garantiert.
Fingeralphabet
Gestik und Mimik verstehen
Koordination von Hand-/Gesichtsbewegung
Zahlen
DGS I-III
Fingeralphabet
NVK, Formenbeschreibungen, Bewegungsübungen
Gestik und Mimik verstehen
Koordination von Hand-/Gesichtsbewegung
Zahlen
einfache Grammatik der DGS
Tempo / erweiterte Zahlen und Fingeralphabet
Über Arbeit, Freizeit und Urlaub gebärden zu können
Einfache Bildergeschichten gebärden und verstehen
Rollenübernahme (CA = Constructet Aktion)
DGS-Klassifikatoren u. lexikalische Mundmimik
Kultur und das Leben Gehörloser
Auffrischungen
Informationen austauschen können
Weitere Bildergeschichten gebärden und verstehen
Negationen und Richtungsverbarten
erweitere Rollenübernahme
DGS-Klassifikatoren u. lexikalische Mundmimik
Das solltest du über die Deutsche Gebärdensprache wissen
Die deutsche Gebärdensprache (DGS) hat für die deutsche Gehörlosengemeinschaft große Bedeutung. Sie spielt eine wichtige Rolle in der Kommunikation, der Identität und der Kultur der Gehörlosen.
Deutsche Gebärdensprache - Wie viele Gebärden gibt es?
Die deutsche Gebärdensprache hat viele Gebärden, aber es ist schwer zu sagen, wie viele es genau sind.
Man kann die Gebärden auch schlecht mit Wörtern der Lautsprache vergleichen.
In den gesprochenen Sprachen zählen wir die Wörter mit Buchstaben und Lauten. In der Gebärdensprache gibt es keine Laute. Manchmal hat eine Gebärde mehrere Bedeutungen, abhängig davon, wie es benutzt wird.
Die Deutsche Gebärdensprache ist zudem ständig im Wandel. Neue Gebärden kommen dazu, und manche werden weniger benutzt.
Außerdem hat jede Gegend manchmal eigene Gebärden. Es gibt Bücher und Listen mit vielen Gebärden der Deutschen Gebärdensprache, aber diese zeigen nicht alle Gebärden.
Also, die genaue Anzahl der Gebärden in der Deutschen Gebärdensprache ist nicht bekannt und ändert sich ständig. Deswegen ist die Gebärdensprachen auch so interessant, weil sie immer weiterentwickelt.
Gehörlosenkultur - Das kannst du mitnehmen!
Die Kultur der Gehörlosen in Deutschland schätzt die Deutsche Gebärdensprache sehr. Sie hat viele verschiedene Traditionen, Kunst und Feste.
Die Gehörlosen haben ihre eigene besondere Art und Kultur. Sie sind stolz darauf, fühlen sich miteinander verbunden und drücken sich auf kreative Weise aus.
Dies zu respektieren und offen für ihre Kultur zu sein, ist ein wichtiger und richtiger Schritt in Richtung Inklusion!
Fazit
Ist die Deutsche Gebärdensprache nicht spannend?
Was wir für die Zukunft mitnehmen sollten, ist, dass die deutsche Gebärdensprache nicht nur ein Kommunikationsmittel ist, sondern auch ein Teil der Kultur und Identität.
Wenn du die deutsche Gebärdensprache lernst und respektierst, kommen wir der Inklusion und Barrierefreiheit in Deutschland einen Schritt näher und fördern Diversität.
Wo finden Sie uns?
Selbstverständlich bieten wir auch Kurse in ihrer Firma oder bei Ihnen privat zu Hause an.
Dieses Gefühl, wenn man es kaum erwarten kann, diese eine Person kennenzulernen.
Über FlipKick
FlipKick wird von der Beratungsstelle KickIn! der BundesBehindertenfan-ArbeitsGemeinschaft e.V. (BBAG) in Kooperation mit dem Dachverband Deutscher Deaf-Fanclubs e.V. (DDDF) durchgeführt. Die Aktion Mensch fördert das Projekt über die UEFA EURO 2024 hinaus. FlipKick wird außerdem gefördert von der Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024 gGmbH, dem Landessportbund Berlin e.V. mit finanzieller Unterstützung des Landes Berlin als Teil des Nachhaltigkeitsprogramms der Sportmetropole Berlin und der Active City Hamburg (Landessportamt Hamburg).
Durchgeführt wird FlipKick an (aktuell) sieben Projektstandorten. Neben dem FC Schalke 04 in Gelsenkirchen
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.